9 Spanielrassen...
nur vom JAGDSPANIEL-KLUB E. V.

JSPK
Mitglied im VDH/FCI/JGHV


Der English Cocker Spaniel

-EIN CHARMANTER TAUSENDSASSA-

Der English Cocker Spaniel gehört in Deutschland zu den am weitesten verbreiteten und beliebtesten Hunderassen. Seit vielen Jahren nimmt er einen Platz unter den „Top-Ten“ der Rassehunde ein. In den mehr als 100 Jahren seiner Existenz als anerkannte Rasse ist er das geblieben, was er war, ein Jagdhund nämlich, und er ist zugleich ein überaus geschätzter Begleithund geworden – zwei Seiten, die sich nicht widersprechen, die vielmehr die Faszination dieses ursprünglich aus England stammenden Hundes ausmachen. Nur in wenigen modernen Rassen hat sich das selbstverständliche Nebeneinander von Begleit- und Familienhund sowie passioniertem Jagdhund ähnlich problemlos entwickelt.

MERKMALE
Der Cocker Spaniel ist nicht zuletzt auch deswegen so beliebt geworden, weil er ein aufgeschlossenes, fröhliches Wesen mit einem überaus ansprechenden Äußeren verbindet.
Das Bild des Cockers, wie es vom Rassestandard vorgegeben ist, fordert einen emsigen, kompakten, „sportlichen“ Hund in einer Größe von ungefähr 40 cm, er zählt also zu den kleinen Rassen. Er soll quadratisch sein, was nichts anderes bedeutet, als dass die Entfernung vom Widerrist  zum Boden dieselbe sein soll wie die vom Widerrist zum Rutenansatz. Besonders ausdrucksvoll ist der fein gemeißelte Kopf mit seinem ausgeprägten Stop und dem quadratischen Fang. Seine großen, leuchtenden Augen, die braun oder dunkelbraun sein sollen und niemals hell, verleihen ihm seinen unnachahmlichen und oft beschriebenen Ausdruck, dem sich kaum jemand entziehen kann.
Das Haarkleid des English Cockers wird anliegend und seidig gefordert, niemals drahtig, wellig oder gar lockig. Es zählt zu den langhaarigen Rassen und seine „Jacke“ bedarf einer regelmäßigen Pflege.

Den English Cocker Spaniel gibt es in diversen Farben.
Am bekanntesten sind die Roten, landläufig spricht man von den „Braunen“, es gibt aber auch Schwarze und Schwarze mit lohfarbenen Abzeichen, es gibt Braune und Zobelfarbene. Die große Gruppe der „Mehrfarbigen“ umfasst Schwarz-Weiße und solche mit Loh, Orange-Weiße, Braun-Weiße und diese alle auch als „Schimmel“, also in meist gestromter Abwandlung. Es ist eine große Farbpalette, in der es English Cocker Spaniel gibt – für welche man sich entscheidet, ist gewiss allein eine Frage der persönlichen Vorliebe.

WESEN
Zu seiner weltweiten Popularität trägt besonders sein fröhliches, ungezwungenes Wesen bei. Es wird mit freundlich, lieb und treu beschrieben, die Engländer nennen ihn
„Merry Cocker“.
Man preist ihn als Familienhund und idealen Begleithund für alle Altersstufen, sollte dabei aber nicht vergessen, dass ihn große Lebhaftigkeit und ein ausgeprägter Bewegungsdrang auszeichnen.
Der English Cocker Spaniel ist ein fröhlicher, emsiger, munterer, anhänglicher und gelehriger Hund. Wer ihn einmal zu seinem Begleiter gewählt hat, wird dieser Rasse kaum mehr untreu werden .
Auch als Begleithund gehalten wird er seine lange Geschichte als Jagdhund nicht immer ganz verleugnen können.
Seine spielerische Freude am Apportieren und sein gelegentlich durchbrechender Drang, einer Wildspur zu folgen, sind zwei Hinweise auf das
jagdliche Erbe in ihm. Aber seine Gelehrigkeit und seine Anpassungsfähigkeit kommen ihm zugute, wenn er „nur“ ein Familienhund werden soll – wie es heute mehr als 80 Prozent der gezüchteten English Cocker Spaniel sind.

VERWENDUNG
Nicht alle English Cocker Spaniel können heute ihrer ursprünglichen Art entsprechend gehalten werden, und nicht jeder Cocker-Käufer braucht ein Landhaus mit großem Anwesen, um ihm ein rassegerechtes Leben zu ermöglichen. Aber er muss schon die Möglichkeit haben, seinem Cocker täglich ausreichenden Auslauf zu bieten – nicht nur von der Haustür bis zum nächsten Laternen-mast, sondern am besten dort, wo er sich austoben kann. Dann wird er auch ohne Probleme ein zufriedener, angenehmer Wohnungshund und ein wirkliches Familienmitglied sein. Als agiler Partner im Hundesport oder beim Junior Handling fühlt er sich in seinem Element. Als Therapie-, Rettungs- oder Rauschgifthund kann er seine vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
 

ECS_Portrait_Fame
Pause
Cracker-in-der-Wiese

 


  Letzte Aktualisierung
       28 Oktober, 2020

Fragen, Anregungen?

Mitgliedschaft

Redaktion

Impressum/Datenschutz

Copyright © 2018 Jagdspaniel-Klub e. V. / Verwenden von Inhalten nur mit Genehmigung